Im folgenden Video könnt ihr uns kennenlernen und einen kleinen Einblick bekommen in die Grundgedanken, die hinter unseren verschiedenen Kursen "Liebevolles Familienleben" stehen. Viel Spaß beim Anschauen.
In unseren verschiedenen Kursen zum Thema "Liebevolles Familienleben" wollen wir euch unterstützen, immer mehr in ein schönes Miteinander als Familie hinein zu wachsen. Wir möchten euch auf eurem persönlichen Weg ein Stück begleiten und euch ermutigen, euch auf neue Sichtweisen und Ideen einzulassen. Wir geben euch ganz konkrete Tips und Vorschläge, für eure Herausforderungen und zeigen, wie ein Familienleben abseits von Schimpfen und Bestrafen funktionieren kann, ohne dass die Eltern sich selbst aufgeben müssen.
Dazu bieten wir neben persönlichen Vorträgen auch eine Online- Vortragsreihe und zwei verschiedene WhatsApp Kurse (Intensivkurs und Jahreskurs) an.
Wünscht du dir persönliche Begleitung für deinen Familienalltag? Möchtest du endlich wirklich dranbleiben? Hast du immer wieder Situationen in deinem Leben, die du gerne liebevoller klären würdest? Suchst du eine Gruppe von Gleichgesinnten mit denen du gemeinsam wachsen und lernen kannst? Möchtest du dich dauerhaft weiterentwickeln und hast aber keine Zeit, dir lange Vorträge anzuhören oder gar Seminare zu besuchen? Brauchst du konkrete Hilfe, die sich ohne großen Aufwand in deinen stressigen Alltag als Mama oder Papa integrieren lässt?
Dann bist du genau richtig in unserer Jahreskurs-WhatsApp-Gruppe Liebevolles Familienleben. Sie wird von Ramona Schormair und Monika Bernbacher gemeinsam moderiert. Es sind maximal zehn Teilnehmer pro Gruppe. Die Gruppe soll dich auf verschiedenen Ebenen bereichern: zum Einen bekommst du von uns wertvolle Impulse, Aufgaben und fachliche Inputs, die dich dazu anregen sollen, dich offen mit den verschiedensten Themen rund um das Familienleben auseinanderzusetzen. Zum anderen kannst du deine ganz persönlichen Erfolge, Niederlagen, Herausforderungen, Fragen, Probleme, Kritik und was immer dir sonst einfällt mit uns in der Gruppe teilen. Sowohl die anderen Teilnehmer (die Lust haben) als auch Ramona und Monika werden dir darauf antworten und versuchen, dir bei deinen konkreten Themen weiter zu helfen. Auch du kannst andere Teilnehmer mit deinen Ideen zur Seite stehen. So entsteht eine lebendige Gemeinschaft, in der wir uns gegenseitig auf wohlwollende, freundliche Art und Weise unterstützen. Es tut einfach gut zu sehen, dass du mit all deinen Sorgen und Problemen nicht allein da steht, sondern von einer liebevollen Gruppe getragen wirst.
Jede Woche hat ein bestimmtes Thema (z.B. Wutanfälle, Vertrauen, Machtkämpfe, Autonomie, Selbstvertrauen, Werte, Gefühle begleiten, Empathie und Selbstempathie, Bedauern, mit eigener Wut umgehen, liebevoll Nein sagen, Grenzen und Konsequenzen, Frustrationstolleranz, Klarheit gewinnen, Sicherheit versus Freiheit, Resilienz, Konflikte und GfK, Gefühle und Bedürfnisse, Verbindung, Lösungen finden, Alte Muster loslassen, Kooperation, Strafen und Schimpfen, Selbstwertgefühl, Selbstliebe, Loben, Stress reduzieren, Gelassenheit lernen, müssen, Zeitinseln schaffen, Hinderliche Glaubenssätze finden und loslassen mit the Work, den Moment genießen, Dankbarkeit uvm.).
Wir schicken euch jeden Vormittag eine Nachricht in die Gruppe. Am Montag bekommt ihr von uns das Thema der neuen Woche genannt und dazu einen ersten Impuls. Das kann eine Geschichte, ein Gedicht, ein Zitat, ein Video oder ein Song sein, der euch richtig Lust auf das Thema machen soll. Am Dienstag bekommt ihr von uns einen fachlichen Input dazu. Das wird entweder eine Sprachnachricht oder ein Video von uns sein. Am Mittwoch ist Pausentag. Am Donnerstag stellen wir euch eine konkrete Aufgabe mit der ihr versuchen könnt den Input in die Tat umzusetzen. Am Freitag bekommt ihr nochmals einen themenbezogenen Impuls von uns, der euch zum Nach- oder Weiterdenken oder zum Entspannen anregen soll. Am Wochenende ist Pause.
Außerdem könnt ihr jederzeit, wenn ihr (themenbezogen oder nicht) Fragen habt oder einfach eine Situation mit uns teilen wollt oder wenn ihr ein offenes Ohr und eine stärkende Gemeinschaft im Rücken braucht, eine Nachricht in die Gruppe schicken (schriftlich, per Sprachnachricht oder Video). Ramona und ich antworten euch spätestens bis um 10 Uhr am nächsten Tag auf alles, was bis 17 Uhr gesendet wurde und bis 10 Uhr am übernächsten Tag auf alles, was später geschickt wurde (meistens schaffen wir es aber schneller). Ihr könnt euch auch gern am Wochenende austauschen, wenn ihr wollt, Ramona und ich antworten dann aber manchmal erst am Montag darauf. Ihr seid eingeladen, die anderen Gruppenmitgliedern auf wohlwollende und wertschätzende Art zu unterstützen, müsst aber natürlich nicht.
Der Kurs macht Ferien in folgenden Wochen (d.h. ihr bekommt von uns nichts geschickt und wir antworten nicht auf eure Fragen, auch nicht im Nachhinein. Ihr könnt euch aber natürlich gern weiter gegenseitig unterstützen.):
Weihnachtsferien: 24.12.20 - 1.1.20
Osterferien: 29.3.21 - 2.4.21
Pfingstferien: 24.5.21 - 28.5.21
Sommerferien: 2.8 - 20.8.21
Der Jahreskurs kostet nur 295 Euro (d.h. 5,67 Euro pro Woche). Du kannst entweder den Gesamtbetrag vorab überweisen oder in monatlichen Raten von 27€/Monat bezahlen.
Der nächste Jahreskurs startet am 23.08.2021💛
Da unser Jahreskurs fortlaufend ist, kannst du jederzeit einsteigen und musst nicht auf einen bestimmten Termin warten.
Wenn du dich anmelden willst, schreibe mir (Monika Bernbacher) eine WhatsApp an 0151/12524009. Bitte schreibe dazu, zu welchem Kurs du dich anmelden willst und ob du per PayPal oder Überweisung bezahlen willst.
Im Anschluss an den Jahreskurs erhältst du ein Zertifikat über die Teilnahme am Kurs.
Aus welchen Bausteinen besteht der Kurs?
Reflexion über eigenen Erziehungsstil
Vorteile und Herausforderungen einer liebevollen, beziehungsorientierten Erziehung.
Ziele und Wünsche für den Umgang mit unseren Kindern herausarbeiten.
Typische Machtkämpfe liebevoll und spielerisch auflösen (z.B. ins Bett bringen, anziehen, aus dem Haus gehen).
Autonomie des Kindes wahren
Machtumkehrspiele und andere nützliche Hilfsmittel
Kindern ihre Selbstverantwortung zurück geben
Mit den Kindern ins Gespräch kommen über schwierige Situationen.
Mit Wutanfällen von Kindern umgehen.
Trauer, Frustration, Angst und Ärger: Gefühle von Kindern liebevoll begleiten.
Empathie ausdrücken - mit den Kindern und sich selbst.
Sich selber tiefer verstehen und liebevoll mit sich umgehen.
Bedauern ausdrücken und Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen ohne Schuldgefühle.
Verstehen, worum es den Kindern wirklich geht.
Liebevoll Nein sagen ohne schlechtes Gewissen und ohne die Kinder zu verletzen.
Grenzen und Konsequenz in der Erziehung.
Kinder für ihr Leben stärken.
Frustrationstoleranz der Kinder vergrößern ohne dabei gemein zu sein.
Klarheit gewinnen: was will ich und was nicht?
Kindern Sicherheit und trotzdem Freiheit geben.
Konflikte friedlich klären mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation.
Verstehen, wie Kinder (und Erwachsene) wirklich ticken.
Erkennen, worum es Kindern im Konflikt wirklich geht.
In Verbindung kommen, trotz unterschiedlicher Meinungen.
Lösungen finden, die für alle passen.
Alte Muster außen vor lassen und bewusst auf die aktuelle Lage reagieren.
Negative Auswirkungen von Strafen, Schimpfen, Beleidigen und was tue ich stattdessen.
Selbstvertrauen der Kinder stärken.
Liebe so zeigen, dass sie bei den Kindern wirklich ankommt.
Kindern Freiraum geben.
Loben ja oder nein?
Hinderliche Glaubenssätze erkennen.
Zeit-Inseln mit den Kindern schaffen.
Mit Dankbarkeit und Freude aufs eigene Leben schauen.
Lernen, den Moment bewusst zu genießen.
Stress reduzieren und gelassen bleiben.
Glaubenssätze finden
The Work von Katie Byron kennenlernen und damit Gedanken hinterfragen.
Abschluss.
Wir freuen uns auf dich und darauf, dich in deinem Leben ein Stück begleiten zu dürfen.
Ganz liebe Grüße,
Monika und Ramona